Auto selber folieren – Welche Kosten kommen auf dich zu?

Die Autofolierung wird immer beliebter – nicht nur bei Profis, sondern auch bei DIY-Fans, die ihr Auto selbst folieren möchten. Denn das Selbermachen kann Geld sparen und viel Spaß machen. Doch welche Kosten entstehen, wenn du dein Auto selber folierst? In diesem Artikel erfährst du, welche Ausgaben auf dich zukommen, was du beachten solltest und ob sich der Aufwand lohnt.

Was bedeutet „Auto selber folieren“?

Selbst auto selber folieren kosten heißt, dass du die Fahrzeugfolie nicht von einer Fachwerkstatt anbringen lässt, sondern eigenhändig. Du kaufst das Material, bereitest das Fahrzeug vor und bringst die Folie mit geeigneten Werkzeugen an. Das spart meist die hohen Arbeitskosten, erfordert aber handwerkliches Geschick und Geduld.

Kostenfaktoren beim Auto selber folieren

1. Folienmaterial

Die Qualität der Folie entscheidet über Optik, Haltbarkeit und Verarbeitung. Selbstklebende Folien für Autos gibt es ab ca. 30 bis 70 Euro pro Meter, hochwertige Markenfolien kosten bis zu 100 Euro oder mehr pro Meter.

2. Werkzeug und Zubehör

Für eine gelungene Folierung brauchst du spezielles Werkzeug, das du einmalig kaufen kannst:

  • Rakel (Gummi- oder Filzkantenrakel) – ca. 10–20 Euro
  • Heißluftpistole oder Fön – ca. 20–50 Euro (falls noch nicht vorhanden)
  • Schneidemesser / Cuttermesser – ca. 5–15 Euro
  • Reinigungsmittel (z. B. Isopropanol) – ca. 5–10 Euro
  • Handschuhe und Microfasertücher – ca. 5–10 Euro

3. Folienmenge

Je nach Fahrzeuggröße brauchst du etwa 5 bis 10 Meter Folie, um ein Auto komplett zu bekleben. Für eine Teilfolierung entsprechend weniger.

4. Zeitaufwand

Das Selbermachen kostet viel Zeit: Für einen kompletten Wagen solltest du mindestens 10 bis 20 Stunden einplanen, je nach Erfahrung.

Beispielrechnung für eine komplette Selbstfolierung

PostenPreis (ca.)
Folie (8 Meter x 1,5 m)240 – 600 Euro
Werkzeug + Zubehör40 – 80 Euro (einmalig)
Reinigungsmittel & Sonstiges10 – 20 Euro
Gesamtca. 290 – 700 Euro

Im Vergleich zur Profi-Folierung, die mehrere Tausend Euro kosten kann, ist das Selbermachen also deutlich günstiger. Dafür ist die Qualität sehr stark von deinem Können abhängig.

Vorteile und Nachteile der Selbstfolierung

Vorteile

  • Deutlich geringere Kosten
  • Eigene kreative Gestaltung möglich
  • Spaß am Handwerk und Erfolgserlebnis

Nachteile

  • Hoher Zeitaufwand
  • Risiko von Fehlern, Luftblasen, Falten
  • Schlechtere Haltbarkeit bei unsachgemäßer Verarbeitung
  • Meist keine Garantie

Tipps für den Start

  • Übe zuerst an kleineren Flächen oder Übungsstücken
  • Kaufe hochwertige Folien mit guter Klebekraft
  • Bereite das Auto gründlich vor (Reinigung, entfetten)
  • Arbeite langsam und sorgfältig, vermeide Staub und Schmutz
  • Nutze Anleitungsvideos oder Tutorials für mehr Sicherheit

Fazit

Das Auto selber folieren ist eine preiswerte Möglichkeit, dem Fahrzeug einen neuen Look zu geben. Mit ca. 300 bis 700 Euro für Material und Werkzeug kannst du viel Geld sparen. Allerdings brauchst du viel Geduld, Geschick und Zeit, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber eine professionelle Folierung wählen.